Am Mittwoch, den 10. April, lud der Christliche Frauenkreis Moosthenning seine insgesamt 111 Mitglieder ein zur jährlichen Generalversammlung. Den Auftakt machte eine gemeinsame Messfeier im Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder. Pfarrer Josef Hausner, der die Messe zelebrierte, rückte die biblische Figur der Frau des Pontius Pilatus in den Fokus der Predigt. In der Bibel begegnet uns diese mysteriöse Frau nicht nur als Frau des römischen Statthalters, sondern auch als eine, die sich für den unschuldigen Jesus im Rahmen ihrer Möglichkeiten mutig einsetzte. Sie erinnert uns so an die vielen Frauen, die sich heute für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen – viel zu oft ohne Erfolg.
Nach der Messfeier waren die Frauen eingeladen ins Pfarrheim, wo Vorstandsmitglied Barbara Lechner sowohl Pfarrer Josef Hausner und Pastoralreferentin Melanie Höppler als auch die Referentin Frau Ingrid Raab-Neiser herzlich begrüßte. Nach der Vorstellung der Tagesordnungspunkte und der Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern präsentierte Vorstandsmitglied Christine Gubisch den Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das wieder gut gefüllt war mit den verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen.
Schatzmeisterin Agnes Schöwel trug den Kassenbericht vor. Im Anschluss daran wurde durch Handzeichen sowohl die Kassenführung als auch die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Nach einer kurzen Vorschau auf das kommende Jahr und einem herzlichen Dank an all die helfenden Hände, die das ganze Jahr über die Arbeit der Vorstandschaft unterstützen, übergab Christine Gubisch das Wort an die eingeladene Referentin.
Die Sozialpädagogin Ingrid Raab-Neiser von der Beratungsstelle für seelische Gesundheit (Caritasverband Isar/Vils e.V.) hielt einen ansprechenden Vortrag mit der Überschrift „Was die Seele stark macht – Wie fördern wir unsere innere Stärke und Widerstandskraft?“ Sie ging dabei nicht nur auf den Charakter von Stress im Allgemeinen ein, sondern erklärte auch die unterschiedliche Gewichtung von positivem und negativem Stress sowie die darin verborgenen Risiken für die Gesundheit. Im Anschluss erläuterte Frau Raab-Neiser anhand der „Sieben Säulen der Resilienz“ eine Reihe von Schutzmechanismen, die Voraussetzung sind für seelische Gesundheit.
Der Abend klang in geselliger Runde an den frühlingshaft geschmückten Tischen mit einer festlichen Brotzeit aus.