Nebenkirche St. Kilian, Schöndorf

Eingebettet in das lang gestreckte Tal des „Otterbaches“, der im nahen Stopfenreuth ent-springt, um gemächlich dem Pfarrdorf Ottering zuzufließen, liegt Schöndorf. Die kleine Ortschaft, bestehend aus einigen Hofstellen, darunter liebevoll renovierte historische Anwesen, hat sich die Originalität einer bäuerlichen Siedlung bewahren können. Etwas abseits davon befindet sich, eingebettet in den von Wiesen gesäumten Talgrund, das…

Nebenkirche St. Stephanus, Großweiher

Inmitten des stillen bäuerlich geprägten tertiären Hügellandes Niederbayerns, auf einer Anhöhe zwischen dem Pfarrdorf Ottering mit der mächtigen Pfarrkirche St. Johannes Baptist sowie Evangelist und dem Filialort Thürnthenning mit der schmucken Barockkirche St. Johannes Nepomuk, liegt der Weiler Großweiher. Von der Straße aus betrachtet, lugt zwischen den Giebeln der dort befindlichen Bauernhöfe ein spitzförmiger Dachreiter…

Nebenkirche Maria Hilf, Gattering

Aufgrund eines Gelübdes in schwerer Bedrängnis infolge der Belagerung der kleinen Ortschaft durch französische Truppen wurde 1857 in weitgehender Eigenleistung der Bevölkerung das Mariä-Hilf-Kirchlein errichtet. Die neogotische Ausstattung entstammt der Kunstwerkstatt des Klosters Metten. Das Hochaltarbild zeigt eine Kopie des berühmten Bildes Mariä Hilf von Lukas Cranach. Patrozinium: Mariä Hilf (13. Mai) Gottesdienste Derzeit sind…

Nebenkirche St. Maria Magdalena, Oberdaching

Oberdaching, politisch zugehörig zur Großgemeinde Markt Pilsting, vormals zu Großköllnbach, war einst Adelssitz. Um 1145 sind „Poppo und Oudelpoldus de Tachingin“ erwähnt. Das Geschlecht derer von Taching ist bis 1425 nachgewiesen. Es handelt sich um eine Saalkirche mit nicht ausgeschiedenem, dreiseitig geschlossenem Chor. Über den Kirchenbau spannt sich eine durchlaufende Flachdecke, mit dem sehr originellen…

Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg

Der Ursprung der Wallfahrt hat sich nach einem alten Bericht so zugetragen: „Bei dem Wald nächst Rimbach / ware von mehrer Jahren her an einem Feuchten-Baum nur ein schlecht Papierenes HH. Dreyfaltigkeit-Bild; biß anstatt dessen Anno 1687 Herr Georg Stiller / Closter-Richter zu Nidern-Viebach / und Hof-Marchs-Verwalter von Hofdorff (weilen er im nacher Hauß Reitten…

Filialkirche St. Nikolaus, Rimbach

Die Ortschaft Rimbach kann schon auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurückblicken. Der Ortsname stammt aus dem Keltischen bedeutet wohl „Bach am Moosrand“. Die frühen Bewohner des Ortes dürften einst schon mit der römischen Kultur in Berührung gekommen sein. Eigentümlich mutet die Tatsache an, dass die Filialkirche St. Nikolaus nicht orientiert, sondern nach Westen ausgerichtet ist. Das…

Expositurkirche St. Martin, Dornwang

Dornwang, heute geprägt von der unmittelbaren Nähe zum großen BMW-Automobilwerk vor den Toren der niederbayerischen Herzogsstadt Dingolfing, lag in dem einst spärlich besiedelten Gebiet zwischen dem damals eher unwirtlichen Isarmoos und dem wohl bis an die Ortschaft heranreichenden Wald, der sich auf dem Südhang des Isartales ausbreitete. Bis Ende des 20. Jh. gehörte Dornwang zur…

Benefiziumskirche St. Maria, Moosthenning

Die Isar ist nicht weit, Weingärten säumten einst die Südhänge des tertiären Hügellandes, das sich im weiten Königsauer Moos mit seinen schwarzen Niedermoorböden verliert. Kirchenorganisatorisch gehört Moosthenning seit jeher zur Mutterpfarrei Ottering, die bereits 1268 erstmals urkundlich bezeugt ist. In diese Zeitepoche verweist auch die ursprünglich romanische Kirche St. Maria. Sie stand einst im Umfeld…

Filialkirche St. Johannes Nepomuk, Thürnthenning

Filialkirche St. Johann Nepomuk Thürnthenning Thürnthenning, alter Adelssitz und ehemalige Hofmark, trägt gleichsam wie eine prächtige Krone die barocke Filialkirche St. Johannes Nepomuk. Sie wurde auf Veranlassung des Reichsfreiherrn Baron Franz Xaver von Auer 1732 als Sühnekirche errichtet. Baumeister war Georg Weigenthaller aus Dingolfing. Die eindrucksvollen Fresken mit Szenen mit Leben, Martyrium und Apotheose des…

Pfarrkirche St. Johannes, Ottering

Pfarrkirche St. Johannes, Ottering Ottering ist seit jeher pfarrliches Zentrum im niederbayerisch- östlichen „tertiären Hügelland“ und gehört sicher zu den Urpfarreien des Dingolfinger Raumes. Die imposante Pfarrkirche selbst ist ein Bauwerk des 19. Jahrhunderts und wurde im Zeichen romantischer Geistesströmung im neugotischen Stil als Nachfolgebau eines gotischen Kirchenbauwerks nach Plänen von Leonhard Schmidtner errichtet. Sie…